Dokumentationen, Handbücher, etc.
-
XSLT
-
Python
-
Linux
sed, awk, ...
-
HTML
-
CSS
-
PHP
-
Datenbanken
-
HRZ Online-Server
Die Dokumentation über den Online Server des HRZ ist
mehr als dürftig. Es gibt gerade mal zwei kleine (!)
Seiten (Überschriften "Web-Space, dynamisch" und
"Online-Datenbanken" siehe unten). Diese Seiten sind
gegenseitig verlinkt und das wars dann auch schon fast...
-
Web-Space, dynamisch
Auf der Seite
http://www.uni-marburg.de/hrz/internet/web/www.online
(Kopie)
wird der Online-Server als LAMP-System beschrieben. Das
bezieht eigentlich zwingend eine Nutzung von MySQL mit ein!
Im wesentlichen wird aber auf der Seite nur die URI des
Online-Servers beschrieben (der Projektname als Directory oder
mit 50,- Euro Aufschlag als Subdomin) ...
-
Online-Datenbanken
Auf der Seite
http://www.uni-marburg.de/hrz/internet/web/online-datenbanken
(Kopie)
wird der Rechner www.online.uni-... als LAMP-System
(LinuxApacheMysqlPhp) angepriesen - per Definition steht damit
also MySQL zur Verfügung! Nach beantragung eines Accounts fuer
den Online-Server erhält man aber keinen Zugriff auf MySQL.
Und ausser zwei Links nach mysqul.com findet sich auch nichts
auf dieser Seite.
-
Internet-Dienste /
WWW-Service: Datenbankanwendungen/MySQL+PHP
Die Seite
http://web.uni-marburg.de/hrz/services/mysql.html
(Kopie)
ist leider schon sehr alt
(liegt auch nicht auf dem offizellen Server www.uni-m...
sondern auf auf dem Sicherungrechner web.uni-m... -
des alten WWW-Systems).
Sie Beschreibt das Vorläufersystem von www.online.uni-m...
welches sich CGI-Host nannte (der Beschreibung nach hätte
man das alte System auch LAMP nennen können - aber da
kommt wohl eine menge Mode mit ins Spiel.
Die Seite ist nicht gut, aber das ausführlichste was
das HRZ zu bieten hat.
Immerhin werden ein paar Shell Befehle von MySQL aufgelistet
(mysqldump, mysqlimport, mysqladmin, mysql).
Und man hat hier das Problem erkannt, das
ein Endnutzer mit den MySQL Befehlen nichts anfangen
kann wenn die Rechte fehlen - Zitat:
"MySQL besitzt eine eigenständige Benutzerverwaltung,
deshalb braucht man für jede Datenbank zwei weitere MySQL-Accounts,
und zwar einen Administrator-Account zur Verwaltung der Datenbank,
der folgende Berechtigungen besitzt: ....".
Wie gesagt - mit abstand die beste Seite des HRZ zum
Online-Rechner (sei es nun LAMP oder CGI).
-
Speicherplatz (Webspace) auf WWW.online.uni-...
PDF-Formular des HRZ:
http://www.uni-marburg.de/hrz/formulare/www.online
(Kopie)
-
GIMP/Scheme:
-
Javascript
-
MathML - Mathematical Markup Language
-
XML
-
GnuPlot
-
Sonstiges:
-
Muster: