![]() |
Internet-DiensteWWW-Service: Datenbankanwendungen/MySQL+PHP |
Stand: 01.04.2004 | Suchen, Neues , akt. Nachrichten |
Das HRZ stellt einen MySQL-Datenbank-Server mit PHP-Interface für Web-Anwendungen bereit. MySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem, dessen UNIX-Version für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos ist. PHP ist eine Scriptsprache, die ähnlich wie JavaScript in HTML-Dokumente integriert wird, im Gegensatz zu JavaScript aber vom Web-Server (i.a. ein Apache) interpretiert wird; der Server wandelt das Ergebnis der PHP-Datenbankabfrage in HTML; PHP ist ein Open-Source-Podukt. Das HRZ hält für Standard-Probleme Prototypen für PHP/MySQL-Anwendungen bereit. Darüber hinaus gibt es auch kostenlose ODBC-Treiber für MySQL, so daß die Pflege der Datenbank auch mit MS Access erfolgen kann.
![]() |
Beispiele / Support / MySQL / PHP / Doku |
![]() |
Beispiele / Support / MySQL / PHP / Doku |
Auf dem Server CGI-Host.Uni-Marburg.DE können Fachbereiche und Einrichtungen der Universität Web-Anwendungen implementieren, vgl. WWW-Service: CGI-Programme. Als zusätzlichen Service wird dort jetzt auch Datenbankfunktionalität angeboten. Entsprechende Projekte werden vom HRZ beratend begleitet. Nach Absprache kann auch die PHP-Programmierung vom HRZ übernommen werden, für größere Projekte wird dazu eine schriftliche Vereinbarung über die Aufgabenverteilung abgefaßt.
Interessenten wenden sich bitte an Andreas Gabriel.
![]() |
Beispiele / Support / MySQL / PHP / Doku |
Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL sind Geschwindigkeit, Stabilität und einfache Bedienbarkeit. MySQL wurde ursprünglich entwickelt, weil auf dem Server der Entwickler ein SQL Server benötigt wurde, der sehr große Datenbanken handeln konnte, und zwar um eine Größenordnung schneller, als die Datenbankhersteller damals liefern konnten. MySQL ist nun nun seit 1996 auf vielen tausend Sites im Internet und Intranet im Einsatz und erfreut sich hier wachsender Beliebtkeit.
MySQL ist geradezu prädestiniert zur Beschleunigung bestehender MS Access Dantenbankabfragen. Zu MySQL gibt es kostenlose ODBC-Treiber, die es ermöglichten, mit nur kleinen Änderungen in Access die Abfragen um Faktor 3-100 zu beschleunigen.
MySQL
besitzt eine eigenständige Benutzerverwaltung, deshalb braucht man für
jede Datenbank zwei weitere MySQL-Accounts, und zwar
einen Administrator-Account zur Verwaltung der Datenbank, der folgende Berechtigungen besitzt:
Standardmäßig haben diese Accounts nur Zugriffsberechtigung innerhalb des CGI-Hosts auf den Datenbankserver. Diese Berechtigungen können natürlich mit dem Administrator-Account geändert oder erweitert werden. Das bedeutet insbesondere bei der Verwendung von MS Access, daß der Zugriff von anderen Rechnern aus explizit erlaubt werden muß.
![]() |
Beispiele / Support / MySQL / PHP / Doku |
PHP ist die Abkürzung für "PHP: Hypertext Preprocessor", eine Scriptsprache, die sich in HTML einbinden läßt. Viele der syntaktischen Möglichkeiten sind den Programmiersprachen C, Java und Perl entnommen und es wurden auch einige PHP-spezifische Features entwickelt. Das Ziel der Sprache ist es, das Schreiben von Programmen zur Erzeugung von dynamisch generierten Seiten zu erleichtern und zu beschleunigen. Prinzipiell kann PHP alles, was jedes andere CGI-Programm kann, also z.B. Formulardaten sammeln, dynamischen Inhalt für Web-Seiten generieren oder Cookies senden und empfangen. Die größte Stärke von PHP ist seine Unterstützung für eine breite Masse von Datenbanken. Eine datenbank-gestützte Web-Anwendung mit MySQL und PHP zu erstellen ist relativ einfach.
PHP unterstützt auch die Kommunikation mit anderen Diensten durch Protokolle wie IMAP, SNMP, NNTP, POP3 oder auch HTTP. Sie können auch Netzwerk-Sockets direkt benutzen und mit Hilfe anderer Protokolle interagieren.
Zur Zeit steht ein PHP4-Interpreter 4.1.2 auf CGI-Host.Uni-Marburg.DE zur Verfügung. Die Software wurde von php.net entwickelt. Genutzt wird das PHP4-CGI-Paket der Debian GNU/Linux-Distribution.
Zur Nutzung von PHP auf CGI-Host.Uni-Marburg.DE vgl. WWW-Service: CGI-Programme.
![]() |
Beispiele / Support / MySQL / PHP / Doku |
Online-Dokumentationen zu PHP und MySQL finden sich
Uni Marburg / HRZ / Internet-Dienste / WWW-Service / Datenbankanwendungen mit MySQL+PHP |